2020-08-02, UFC 1st Sunday Jam
Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat im Coworking Space Nürnberg um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt seine Expertise und Leidenschaft mit.
Sonntag, 2. August von 16 bis 18 Uhr im Coworking Space Nürnberg
(Yes, in real - mit jeder Menge frischer Luft & weitläufig verteilt auf großer Fläche)
Eingeladen sind wie immer alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen.
Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der Landing Page und hier im Gitbook.
Wir freuen uns auf euch!
Summary
Roadmap
virtuelles Ökosystem + gemeinsame (geteilte & übergreifende) Marke
physikalischer Test über einen kurzen (begrenzten) Zeitraum oder Roadtrip über alle Teile
Belagerungstürme und Orks an den Arcaden / Karstadt
Weitere Blueprint Inhalte:
Akteure / Ökosystem
Vision / Mission
Zielgruppen
Innere Werte
Finanzplanung für die einzelnen Elemente
Geschäftsmodell
Rechtsform
Weiteres Vorgehen für die einzelnen Quadrate im Blueprint: - erst alle Quadrate definieren... in zwei Schritten... mandatory, optional - was braucht man für die Quadrate? - Priorisierung für Businessplan
Diskussion
Die momentane UFC Darstellung im Blueprint: durch das Herausstellen der Coworking Area im Zentrum (in vierfacher Größe gegenüber allen anderen Elementen) wird dieser Fläche eine besondere Bedeutung verliehen (die sie nicht haben sollte). Idee: alternative Darstellung im Form des UFC Logos - alle Elemente schweben um das Gravitationszentrum herum. Die unterschiedlichen Abstände können gleichzeitig signalisieren wie eng das einzelne Element ans UFC angebunden ist (wie nah dran es ist).
Weitere Elemente: Foodtrucks, Bakery, Restaurants bereichern das Umfeld und können jeweils selbst für "Making" stehen. Kinderbetreuung, Sportmöglichkeiten, ...
Das UFC als Stadtteil gesehen (in der Art eines digital Village)
Klassischer Serverraum vs. digitaler Prototyping Space
In der aktuellen Situation wird der urbane Wandel noch einmal enorm beschleunigt - der Leerstand für Gewerbeflächen wächst jetzt schon sprunghaft an
future proof your city (unabhängig vom home office anteil wird es auch in zukunft für alles was über die tägliche routine hinausgeht - also innovationskraft braucht - weiterhin das persönliche zusammenkommen in einer kreativen umgebung geben
Jeder Raum im Blueprint könnte sein eigenes Präfix, also z.b. "future" metal working space oder "advanced" wood working um gleich das richtige mindset hervorzurufen... man denke an creative destruction - sich selbst neu erfinden.
Diskussion zur Marktorientierheit und entsprechendem Matching an das Businessmodell. Ein Punkt könnte sein, dass die Covid-Krise zu mehr home office führt und dass Unternehmen in Zukunft den kritische Masse Flurfunk-Innovationsaspekt vermissen werden und dann zentrale Spaces brauchen, die so etwas bieten können.
Idee für die Finanzplanung: Modularisierung über kleinste Einheiten und Annahme über lineare Skalierung. Beispiel: 10 Coworker + passender Space kosten 2000€ pro Monat; Schlussfolgerung 100 Coworker kosten 20.000€ pro Monat... so flexible Planung möglich; stärkt den Blueprint-Charakter für Future Center Kopien an anderen Orten
Vorbilder / Inspiration
(vorzeigeprojekt mit public / private funding)
(zum product / market fit um die aktuellen veränderungen aufzugreifen)
Last updated
Was this helpful?