Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
and don't forget to be excellent to each other
Dies ist unsere geteilte Wissensbasis und öffentlicher Dokumentationsort für das Projekt Urban Future Center.
Wir schreiben hier über unseren Weg zur Vision, den Vorstellungen, Ideen und Gedanken für ein Urban Future Center und alles Wissenswerte, was es auf dem Weg dahin zu dokumentieren gilt.
Es gibt eine kleine Illustration, wie wir uns ein Urban Future Center vorstellen können:
That's a tough question but thankfully, our team is on it. Please bear with us while we're investigating.
Yes, after a few months we finally found the answer. Sadly, Mike is on vacations right now so I'm afraid we are not able to provide the answer at this point.
Ein Versuch zur "Vermessung" des heute bereits vorhandenen Ökosystems rund um das Urban Future Center Nürnberg - Orte, Organisationen, Methoden.
Im Kern funktioniert das Urban Future Center bereits ohne die eigene Fläche - in Form des bereits bestehenden dezentralen Ökosystems. Es lädt offen dazu ein, mitzugestalten, sich zu beteiligen oder das eigene Geschäft damit zu verbinden.
Das Zusammenspiel von allen vorhandenen Orten, Netzwerken, Organisationen, Methoden und Werkzeugen sehen wir als die elementaren Bausteine oder "den Baukasten" des Urban Future Center an:
Hier kommen unsere Visions-Schnipsel. Das Template:
Peter Vatter, 02.02.2020
Gedankenschleuder, gerne kommentieren
Innovation durch Inspiration
Invite future for a coffee (or beer)
Be the best version of yourself
Don't be afraid
Embrace our future
DO!
Iterate!
Do-Care-Inspire
CARE!
Greatness in everyone!
Miteinander leben
Sustainability
Innovation for a liberal world
Those people who are crazy enought to think they can change the world, are the ones who do.
Die folgenden Fragen beschreiben Spannungsfelder, in denen wir uns noch nicht eindeutig positioniert haben (und möglicherweise auch nicht können). Trotzdem halte ich eine Diskussion für sinnvoll, da sonst möglicherweise vollkommen unterschiedliche Vorstellungen zu großen Fliehkräften führen.
In wie fern ist es sinnvoll, Regeln und Vorstellungen fest niederzuschreiben? Ist es vielleicht besser, Raum für dynamische Entwicklungen und somit Freiheit für die Vorstellungen der einzelnen Mitglieder zu lassen?
Bis zu welchem Grad soll das UFC unterschiedliche Mitspieler mit möglicherweise stark unterschiedlichen Meinungen zulassen? In wie weit profitiert das UFC von stark unterschiedlichen Meinungen. Was gehört noch zum unverhandelbaren Kern? In welchem Ausmaß muss ein Safe Space gegeben sein, auch wenn es zum wirtschaftlich Nachteil gereicht?
Wie selbstbewusst sehen wir uns als Knowhow-Träger / "Bewahrer der rechten Lehre"? Oder sind wir eher Plattform für die Diskussion, ggf. auch mit "Arbeits-Klimawandelleugnern" ("Agil funktioniert doch überhaupt nicht...")? Bis zu welchem Grad betrachten wir unser Mindset als eines von vielen gültigen? Wie viel "Guidance", wie viel "Leadership", keines von beiden?
Wie deutlich wollen wir kommerziell auftreten? Wenn das im Gegensatz zu einer kreativen, nicht-erfolgsabhängig getriebenen (abundand) Community steht, wie weit sind wir dann bereit zu gehen, um kommerziell erfolgreich zu sein?
Mit dem Bild der Waage könnte ausgedrückt werden, dass es in vielen der Fragen oben notwendig ist, die richtige Balance zu finden. Dies betrift insbesondere die Frage nach der Kommerzialisierung (Frage 4 oben).
Das Bild soll ausdrücken, dass drei Zonen von innen nach außen den Zwiespalt zwischen Offenheit und Safe Space lösen können.
In der äußersten Zone ist dem Kontakt mit der Öffentlichkeit gewidmet und soll von Pluralität und vielen unterschiedlichen Meinungen geprägt sein.
Die mittlere Zone ist für eine erweiterte Community gedacht, die das UFC zwar nutzt, aber nicht maßgeblich mitgestaltet. Hier soll aber bereits darauf geachtet werden, dass gewisse Werte und Regeln geteilt werden, damit der Geist der Community nicht in Mitleidenschaft gezogen wird (vgl. Chaos Communication Camp). Aus der mittleren Zone können bereits Teilnehmer ausgeschlossen werden.
Zur innersten Zone gehören diejenigen, die das UFC aktiv gestalten und die besonderen Wert auf einen Safe Space legen. Hier sollten ein gemeinsames Mindset und geteilte Werte Voraussetzung sein und ein familiäres Klima herrschen.
In der Architektur wird oft von "Kernstatik", bzw. Exoskelett, bzw. Kernskelett gesprochen. Möglicherweise Beschreibt das Bild vom Kernskelett den Zwiespalt zwischen Offenheit vs. Safe Space (Frage 2 oben).
Name: Manuel Guttenberger, 20.12.2019
At UFC our vision is to create a better and more sustainable future for the people, the city and the planet.
Therefore the UFC creates connected hubs all over the world enabling problem recognizers, solution finders, makers, challengers, inventors and entrepreneurs of all ages with the right locations, tools, frameworks, mindsets and peers.
Hypothese Hub (Manuel Guttenberger, 20.12.2019)
Als Hub wird ein Mehrwert für die Entwicklung von Innovationen geschaffen.
Was wollen wir lernen?
Physikalisches Zusammenkommen von Individuen bietet Mehrwert
Wie können wir das Messen?
Beteiligte Persönlichkeiten
Anzahl Ideen / Problemstellungen / Projekte
Besucher / Zeiteinheit
Wie kann das MVP aussehen?
Geschützter Raum für Treffen.
Temporärer Bezug eines Gebäudes für ein Quartal.
Hypothese Content Collaboration Technologie EDITIVE (Manuel Guttenberger, 20.12.2019)
Mittels der EDITIVE Technologie können Ideen - Open First - auf unterschiedlichen Ebenen geteilt werden. Durch den Einsatz von EDITIVE kann die Zusammenarbeit im Hub und zwischen Hubs nachvollziehbar und transparent für alle Beteiligte gemacht werden.
Was wollen wir lernen?
EDITIVE Technologie schafft Möglichkeit um Commitment zu erzeugen
EDITIVE Technologie schafft Möglichkeit, um in der Lösungsfindung bewusst auseinander zu gehen.
Zusammenarbeit zwischen Individuen und Hubs möglich
Wie können wir das messen?
Testen der Technolgie für erste Pilotprojekte
Wie kann das MVP aussehen?
Managed Public Cloud Instanz von EDITIVE ab Q2 2020
Hypothese Maker Board (Manuel Guttenberger, 20.12.2019)
Mittels des Maker Boards kann die Zusammenarbeit am Hub organisierter, fokussierter und agiler erfolgen.
Was wollen wir lernen?
Das Arbeiten an einem Maker Board ist deutlich angenehmer und agiler möglich
Flexible Nutzung (Organisation Tools, Arbeitsplatz, Standing Desk, Horizontale Raumnutzung)
Wie können wir das messen?
Nutzung 1-n Maker Boards für Maker-Szenarien
Wie kann das MVP aussehen?
Umsetzung eines Prototypen des Maker Boards (Technische Zeichnungen & Renderings vorhanden)
Maximilian Perez, 20.12.2019
Das Urban Future Center ist ein Ort an dem man gerne Zeit verbringt. Dieser Ort hat einen klaren Zweck als "Anker", bspw. eine Stadt-Bibliothek, einen Marktplatz oder ein Museum. "Erst-Besucher" sollen initial eine klare Vorstellung von dem haben können, was sie dort erwartet - es darf kein "erklärungsbedürftiger" Ort sein. Um diesen Ort herum können sich verschiedene Akteure aus dem Innovations-Ökosystem ansiedeln und von den Besuchern "entdeckt" werden. Gemeinsam nutzbare Werkstätten, Proberäume, Kunst-Ausstellungen, Workshop-Räume können von "Wissenden" genutzt werden und schaffen eigene, kleine Ökosysteme, ohne dabei "Erst-Besucher" zu überfordern.
Christofer Daiberl, 19.12.2019
Vision: Das Future Center bringt Menschen zusammen, um das Innovationspotenzial der Metropolregion voll zu entfalten und somit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu liefern.
Mission: Wir vernetzen Akteure der Metropolregion über Formate, Methoden und Infrastruktur, um gemeinsam erfolgreiche Innovationsprojekte zu realisieren.
Diskussion über passende Rechtsform
Entscheidungs-, handlungsfähig, agil
Soll Machtmissbrauch langfristig verhindern
Soll zur Idee, den Idealen und dem Manifest passen
Soll helfen, die Identität bewahren und einen gemeinsamen Auftritt ermöglichen
Soll hohe Anzahl an Beteiligten/viele Stimmberechtigte ermöglichen
Soll sowohl Stabilität des Geschäftsmodells als auch Flexibilität der Beteiligten ermöglichen
Soll unattraktiv für "Heuschrecken" (Investoren mit reiner Gewinnerzielungsabsicht) sein
Soll wenig bürokratischen Overhead notwendig machen
Soll Haftungsrisiko für Beteiligte minimieren
Soll schnelle Gründung ermöglichen
Genossenschaft (e.G.)
Verein (e.V.)
Aktiengesellschaft (AG)
GmbH
"normale" GmbH
gGmbH
GmbH & Co. KG
Stiftung
Experten suchen und Interviewen
Wir treffen uns am ersten Sonntag im Monat, um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt ein Lächeln, chillige Laune & sein Quantum Leidenschaft zur Party mit.
Wir freuen uns auf euch!
Sonntag, 7. Februar ab 11 Uhr. Leider nicht bei uns im Coworking Space Nürnberg, dafür auf / Eingeladen sind wie immer alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen.
Wir wollen diesmal mit der Idee spielen, das UFC erstmal rein virtuell auf Workadventure aufzubauen. Nach dem großartigen Erfolg des rC3 mit der Plattform liegt es auf der Hand, damit zu spielen, wie sich unsere UFC Blaupause als Workadventure Map anfühlt. Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
Auf dieser Seite sammeln wir Inspiration, Vorbilder und spannende Projekte/Patterns, die uns auf dem Weg zu unserem eigenen Urban Future Center begleiten.
80%-Draft
s. Diskussionsseite
The UFC creates connected hubs all over the world enabling problem recognizers, solution finders, makers, challengers, inventors and entrepreneurs of all ages with the right locations, tools, frameworks, mindsets and peers.
Das Future-Center ist ein gesellschaftlicher Netzwerkknotenpunkt von Neudenkern, der durch offenen Austausch kreativen Output generiert. Dieser Output bezieht sich auf zukünftige Anwendungen bzw. Modelle technischer, gesellschaftlicher oder kultureller Natur. Der Output bereichert und inspiriert die mit dem FC in Verbindung stehenden Organisationen und Individuen (Unternehmen, Gesellschaften, freie Akteure etc.) so stark, dass diese ihrerseits weitere Umsetzungen und Realisationen bewerkstelligen. So entsteht ein viraler Ausbreitungsmechanismus, der zu einer gesellschaftlichen Evolution führt - und zwar nicht nur auf Märkte bezogen, sondern in ganzheitlicher Hinsicht. So steht auch nicht immer der wirtschaftlich gezielte Aspekt im Mittelpunkt, sondern der für die jeweiligen Mitglieder interessante, ohne per se finanziellen Gewinn generieren zu wollen. (Nur mittels Mutation ist Evolution möglich.)
Das Future-Center bietet seinen Mitgliedern einen grundinspirierenden Rahmen, der die kreative Kommunikation und Interaktion besonders fördert. Der geschützte, barrierefreie und umfassend ästhetisch gestaltete Raum bietet unterschiedliche Inseln der Konzentration, Stimulation, Entspannung, Versammlung, Separation, gedanklicher auch materieller Kommunikation, spezieller Visualisierung sowohl themen- als auch gruppenbezogen. Alle Komponenten sind darauf ausgerichtet mit seinen Akteuren eine Atmosphäre des Vertrauens und der Achtsamkeit auf dem Feld der Experimentierfreude zu schaffen in einem immerwährenden Prozess.
Eine Finanzierung erfolgt durch die „Einmietung“ von Unternehmen, die sich unmittelbar von dieser besonderen Atmosphäre, den Strukturen und dem Geist inspirieren lassen wollen und sich darin bewusst eingliedern.
Golden Rule: Wir gehen davon aus, dass jeder nach seinem Wissensstand, seiner Leistungsfähigkeit, seinen Fähigkeiten stehts versucht hat, das bestmögliche beizutragen. Wir unterstellem niemanden Böswilligkeit.
Do-ocracy: Wer etwas TUT, sollte nicht dafür kritisiert werden. Feedback ist etwas anderes.
Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat im Coworking Space Nürnberg um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt seine Expertise und Leidenschaft mit.
Wir freuen uns auf euch!
Ein perfekter sonniger Sonntag Nachmittag im Coworking Space (der vom Team und einzelnen Coworkern gut besucht war). Wir haben uns hinreissen lassen, darüber nachzudenken, ob und wie wir den Elan der zu Beginn des Jahres da war wenigstens teilweise wieder reaktivieren können.
Die mit Fraunhofer geplante intensive Recherche / Befragung der möglichen Zielgruppen wird weiterhin umgesetzt (Lead: Max & Franka)
Ein eigenständiger Auftritt mit einer komplett unabhängigen Microsite würde das ändern. Aufmachung / Designsprache könnte komplett die vorhandene Blaupause aufgreifen.
Dort sollte es einen zentralen Call-to-Action geben: sich melden, um aktiv mitzugestalten oder sich als Supporter registrieren, um Funding / Unterstützung für das Projekt verbindlich zuzusagen
Es kam in Vergangenheit im Hinblick auf die jetzige Landing Page wiederholt die Feststellung "es ist beeindruckend, wie weit ihr schon seit und wie sehr durchdacht alles bereits wirkt". Dabei ist es dann aber auch in allen Fällen geblieben - es kam keine weitere Unterstützung oder Aktivität dadurch zustande.
Nachdem in der Blaupause die einzelnen Module genauer spezifiziert sind sollten wir uns auch mit dem jeweils im Einzelnen dahinterliegenden Geschäftsmodell auseinandersetzen (z.b. das Hostel, das vermutlich nur sehr eigenständig funktionieren wird).
Nicht alle Module sind als Profitcenter geeignet, in diesen Fällen muss auch das Geschäftsmodell des Big Picture klarer umrissen sein, i.e. die Überlegung, dass wenn all diese Dinge angeboten und von vielen Communities genutzt werden, eine übergreifende Open Innovation Kraft entsteht, die eine ganz andere (übergreifende) Dimension an Innovationsleistung ermöglicht. Daraus sollten im Zweifelsfall (rein wirtschaftlich betrachtet) alle Teilfunktionen quersubventioniert werden können.
Wir hatten mehrfach überlegt, dass es hilfreich wäre eine generische Visitenkarte für das Projekt zu haben, die man in Gesprächen überreichen kann. Quadratisches Format, Rückseite mit dem Open First, Vorderseite das Logo und die wesentlichen Eckpunkte wie z.b. Projektname, Slogan und die Landing Page.
Grundlage ist Thor's atmosphärische Beschreibung, wie dieser Ort sich anfühlt und zusammenspielt
das be excellent to each other ist als Slogan gesetzt (falls wir es schaffen, etwas vergleichbares im Deutschen zu transportieren, dann können wir das jederzeit ersetzen, bis dahin haben wir bisher nichts anderes gesehen, was in so wenigen Worten eine so hohe Strahlkraft transportiert)
die geschweiften Klammern waren erst eine spontane (Nerd-)Spielerei, aber haben dann eine so gute Wirkung entfaltet, dass wir sie als Stilmittel beibehalten haben.
um den ursprünglich sehr monolithischen Block aufzubrechen haben wir angefangen Absätze zu bilden und Quotes darüber zu setzen
am Ende war die Zeit viel zu kurz, um noch ein paar Schleifen damit zu drehen - deshalb: shitty first draft!
Sonntag, 6. September von 12 bis 16 Uhr im Coworking Space Nürnberg (Mit jeder Menge frischer Luft & weitläufig verteilt auf großer Fläche) Eingeladen sind wie immer alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen. Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
Die jetzige stellt zwar bereits viele Details zusammen und strukturiert das Thema, aber sie wird nicht als eigenständiges Projekt, sondern nur eine Facette innerhalb vom i.b wahrgenommen
Wir haben angefangen in der ganz am Anfang eine Seite mit der Vision einzufügen
Sonntag, 7. März ab 11 Uhr. Weiterhin nicht bei uns vor Ort im Coworking Space Nürnberg, dafür ganz chillig auf / . Eingeladen sind wie immer alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen.
Wir wollen weiter mit der Idee spielen, das UFC nicht als realen Ort sondern stattdessen virtuell auf Workadventure aufzubauen. Der grandiose rC3 hat uns Lust darauf gemacht, wie sich unsere UFC Blaupause als Workadventure Map anfühlt und gleichzeitig können wir über eine Karte alle weiteren Orte und Elemente des UFC wunderbar in einen gemeinsamen Anlaufpunkt vernetzen. Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
tiled editor ()
tiled editor download:
tiled getting started intro:
latest tiled user manual:
getting started example map:
föderiertes workadventure:
beginners workshop:
Diesen Freitag nutzen wir ein Neudenker-Treffen, um in der Digitalwerkstatt in Forchheim herauszufinden, was sich über die Pandemie verändert hat. Einiges fühlt sich neu an, manches vertraut:
Hürden brechen
Eintritt in die Community
Sichtbarkeit des Standpunktes
Wissenstransfer
Eintritt in den Center
Persönlich
Community kennen
Community sichtbar machen
Interesse zeigen
Sichtbarkeit
Woher weiß man von dem Ort & von der Idee?
Woran erkennt man den Spirit vor der Haustür?
Nicht nur Input
Ort zum Entspannen, verweilen, ausruhen, quatschen
Makersspace
Eingangsbereich
Willkommensbereich
Ohne Hürden für Besucher
Willkommenskultur
Entdecken
Ein Ort, bei dem es immer Neues zu entdecken gibt
Ständiger Wechsel
Getting things done
Ein Ort des Machens
Unterschiedliche Formate -> Abwechslung
Regelmäßigkeiten, kein immer und irgendwann (Netflixparadigma)
Silos brechen
Verbindung zu den einzelnen Projekten/Personen/Örtlichkeiten schaffen
Idee greifbar machen
Transparent Infos und Geschehen teilen
Mitarbeiter in die Ideen und das Geschehen einbinden
Nicht zu räumlich denken
Über die Räumlichkeiten in Fürth hinaus
Netzwerk kreiieren, welches unabhängige Dritte dazu einlädt, ihr Wissen, ihre energie, ihr Netzwerk oder ihr Business mitzubringen
Auf den Flächen von Brandad in Fürth entsteht gerade ein erster Vorreiter für die Umsetzung einiger Ideen. Sebastian arbeitet hier am Aufbau und der Umsetzung des UFC.
UFC bei Brandad in Fürth
Keine Marketing Show
Idee exemplarisch darstellen
Treiber, Taktgeber und Vorleben
UFC Idee greifbar machen
Video drehen
Vorteile und Möglichkeiten aufzeigen
Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat im Coworking Space Nürnberg um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt seine Expertise und Leidenschaft mit.
Sonntag, 2. August von 16 bis 18 Uhr im Coworking Space Nürnberg
(Yes, in real - mit jeder Menge frischer Luft & weitläufig verteilt auf großer Fläche)
Eingeladen sind wie immer alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen.
Wir freuen uns auf euch!
virtuelles Ökosystem + gemeinsame (geteilte & übergreifende) Marke
physikalischer Test über einen kurzen (begrenzten) Zeitraum oder Roadtrip über alle Teile
Belagerungstürme und Orks an den Arcaden / Karstadt
Weitere Blueprint Inhalte:
Akteure / Ökosystem
Vision / Mission
Zielgruppen
Innere Werte
Finanzplanung für die einzelnen Elemente
Geschäftsmodell
Rechtsform
Weiteres Vorgehen für die einzelnen Quadrate im Blueprint: - erst alle Quadrate definieren... in zwei Schritten... mandatory, optional - was braucht man für die Quadrate? - Priorisierung für Businessplan
Die momentane UFC Darstellung im Blueprint: durch das Herausstellen der Coworking Area im Zentrum (in vierfacher Größe gegenüber allen anderen Elementen) wird dieser Fläche eine besondere Bedeutung verliehen (die sie nicht haben sollte). Idee: alternative Darstellung im Form des UFC Logos - alle Elemente schweben um das Gravitationszentrum herum. Die unterschiedlichen Abstände können gleichzeitig signalisieren wie eng das einzelne Element ans UFC angebunden ist (wie nah dran es ist).
Weitere Elemente: Foodtrucks, Bakery, Restaurants bereichern das Umfeld und können jeweils selbst für "Making" stehen. Kinderbetreuung, Sportmöglichkeiten, ...
Das UFC als Stadtteil gesehen (in der Art eines digital Village)
Klassischer Serverraum vs. digitaler Prototyping Space
In der aktuellen Situation wird der urbane Wandel noch einmal enorm beschleunigt - der Leerstand für Gewerbeflächen wächst jetzt schon sprunghaft an
future proof your city (unabhängig vom home office anteil wird es auch in zukunft für alles was über die tägliche routine hinausgeht - also innovationskraft braucht - weiterhin das persönliche zusammenkommen in einer kreativen umgebung geben
Jeder Raum im Blueprint könnte sein eigenes Präfix, also z.b. "future" metal working space oder "advanced" wood working um gleich das richtige mindset hervorzurufen... man denke an creative destruction - sich selbst neu erfinden.
Diskussion zur Marktorientierheit und entsprechendem Matching an das Businessmodell. Ein Punkt könnte sein, dass die Covid-Krise zu mehr home office führt und dass Unternehmen in Zukunft den kritische Masse Flurfunk-Innovationsaspekt vermissen werden und dann zentrale Spaces brauchen, die so etwas bieten können.
Idee für die Finanzplanung: Modularisierung über kleinste Einheiten und Annahme über lineare Skalierung. Beispiel: 10 Coworker + passender Space kosten 2000€ pro Monat; Schlussfolgerung 100 Coworker kosten 20.000€ pro Monat... so flexible Planung möglich; stärkt den Blueprint-Charakter für Future Center Kopien an anderen Orten
(vorzeigeprojekt mit public / private funding)
(zum product / market fit um die aktuellen veränderungen aufzugreifen)
Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat im Coworking Space Nürnberg um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt seine Expertise und Leidenschaft mit.
Sonntag, 3. Mai ab 14 Uhr im i.b Discord
Eingeladen sind alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen.
Wir freuen uns auf euch!
wir hatten gestern nachmittag von 14-18 einen sehr ausgelassenen “urban future center first sunday jam” im ib audio chat (auf discord)
hier sind ein paar highlights: (bitte ergänzen, korrigieren, ausbauen)
dabei waren @spr @Imran Khan @richard.c und chris (gradl), @alex (in warteposition)
spr und imran liefern spontan eine bunte vorlage für das “ready player one” sequel
i.b quality time / neudenker diskussion (aktivität, resonanz, community building)
nerdige achterbahnfahrt quer durch musik, audio equipment, games, retro-, popkultur und mehr
chris und richard machen eine zeitreise in die .com ära (aufbau der ebox / 100world / senacor)
blender modell für das logo (die lage der pulsare im universum entsprechend der golden record)
vision für ein bewegtes logo: auf jedem strahl sitzt ein slogan, rotation von einem zum nächsten slogan
soll die diversität, vielfalt und unterschiedliche strömungen, ausrichtungen & erwartungen reflektieren
mindmap von richard zur ausrichtung (worauf zielen wir damit jeweils / fokus) der einzelnen slogans
todo sp: alle bisherigen namensvorschläge destillieren als input für imran zur visuellen umsetzung
next: 7. juni ab 14 uhr (coworking space oder discord)
Wir fangen deswegen mit Tabelle 3 von er oben verlinkten Webseite an und wählen die Spalten "l (°)", "b (°)" und "distance (parsecs)", also übersetzt hoffentlich sowas wie Längengrad, Breitengrad und Entfernung. Es hat sich heraus gestellt, dass es recht umständlich ist, sowas per Hand in Blender einzugeben. Deswegen hab ich angefangen ein Blender-Skript dafür zu schreiben. Nach etwas rumbasteln kam das hier heraus:
Wenn man dieses Skript laufen lässt, kommt Folgendes dabei raus:
Dies dient als Startpunkt das Logo per Skript erstellen zu können. Als nächstes müsste man jetzt die Kugeln durch "Linien" also vermutlich Zylinder ersetzen... Wie das geht, muss ich noch rausfinden :-)
Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat im Coworking Space Nürnberg um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt seine Expertise und Leidenschaft mit.
Sonntag, 5. April ab 10 Uhr im Coworking Space Nürnberg
Eingeladen sind alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen. Der Ablauf geschieht in Selbstorganisation - die Teams und Themen finden adhoc und selbstständig zusammen.
Auch Zaungäste und Sneakers sind willkommen - geht in diesem Fall bitte respektvoll mit allen anderen um, die schon tiefer im Thema sind, damit wir nicht immer wieder bei Null starten müssen. Holt euch als Grundausrüstung alle Infos von der Landing Page und hier im Gitbook.
Wir freuen uns auf euch!
Wir treffen uns immer am ersten Sonntag im Monat im Coworking Space Nürnberg um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt seine Expertise und Leidenschaft mit.
Sonntag, 5. Juli ab 12 Uhr im i.b Discord
Eingeladen sind alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen.
Wir freuen uns auf euch!
Rückblick:
Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
Bis auf weiteres treffen wir uns nicht im Coworking Space, sondern auf im Audio Chat. Schnuppert einfach mal dazu, die aktuellen Themen findet ihr auf Slack im #urban-future-center Channel.
Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
Passend zur aktuellen Idee des UFC-Logos, das auf der basiert, kam die Idee auf, dass man das Logo in verschiedensten Formen variieren könnte. Eine Form der Variation war, die Sternkonstellation in 3D zu modellieren und dann aus verschiedenen Raumrichtungen darzustellen.
Als Startpunkt braucht man erstmal die Koordinaten der Sterne (rotierende Sterne aka Pulsare). Hier finden sich die Koordination in verschiedenen Tabellen: Welche davon die richtige Tabelle ist, ist erstmal egal... es geht nur darum eine Tabelle von Koordinaten in Blender übersetzen zu können.
Bis auf weiteres treffen wir uns nicht im Coworking Space, sondern auf im Audio Chat. Schnuppert einfach mal dazu, die aktuellen Themen findet ihr auf Slack im #urban-future-center Channel.
Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
in kleiner und feiner runde mit ist endlich die blaupause für das ufc entstanden - cooles ergebnis!
Wir treffen uns am ersten Sonntag im Monat, um gemeinsam an den Themen rund um das Urban Future Center zu arbeiten. Jeder bringt ein Lächeln, chillige Laune & sein Quantum Leidenschaft zur Party mit.
Wir freuen uns auf euch!
spr, imran, manu, martin, clemens, richard, sp
im digitalen raum fehlen bisher ganz wesentliche ebenen: sinneswahrnehmungen - gestik, mimik, körpersprache, stimmung im raum, räumlicher klang, ...
wir bauen die nächste generation internet - mit kompletter 3d immersion (distributed vr, "vrttp")
sensor fusion: mixed reality (weder reines AR noch reines VR)
startup grundsatzdiskussion: als AG oder GmbH gründen? (investor firewall, beteiligung, zugang kapitalmarkt vs. (juristischem) aufwand / publizitätspflichten)
Sonntag, 6. Dezember ab 11 Uhr. Leider nicht bei uns im Coworking Space Nürnberg, dafür auf workadventu.re/ Eingeladen sind wie immer alle Macher, die mit anpacken wollen, um das Urban Future Center voranzubringen. Holt euch als Grundausrüstung vorher alle Infos von der und hier im Gitbook.
wie finden reale und virtuelle welten ?
- der makerspace als kunst per se
liefert mit der oasis die blaupause wie es intuitiv sein könnte
erste schritte finden statt, z.b. , ,
noch mehr splitter: von improbable.io, digital twins,
VR bits & pieces: jaron lanier , , , the guardian
: simple, lovable and complete (als bessere MVP alternative)
Inspiration - hin zum privaten Makerspace
founders talk:
wandelanleihe statt klassischer kapitalerhöhung bei seed / angel investor ( via BAND Netzwerk)
von der zur eigenständigen : wp aufgesetzt, dezentes design
Kleines, informelles Treffen um Tool für Dokumentation von Wissen und zur Entscheidungsfindung aufzusetzen.
Das Tool muss können:
Gemeinsame Vision / Pitch kommunizieren
Entscheidungen finden
Gesellschaftsgetrieben Entscheidungen treffen, Transparentes objektbasierte, nachverfolgbare Entscheidungsfindung "Argument zu Entscheidung einbringen", "Collection mit allen Argumenten"
Wir testen jetzt mal GitBook 🤓
Stefan hat an GitBook geschrieben und sich mit dem Urban Future Center um eine Non-Profit/Open Source Lizenz beworben
48 Stunden Hackathon/Jam im Coworking Space Nürnberg am 1. und 2. Februar
Doing not talking - wir wollen dieses Design Sprint Wochenende gemeinsam nutzen, um erste Schritte in Richtung CI, Auftritt, Erscheinungsbild, Ökosystem, ... zu machen.
Eingeladen sind alle, die das UFC gerne aktiv mitgestalten wollen - alle Skills sind herzlich willkommen! Los geht es Samstag ab 10 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr, Ende ist jeweils Open-End. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es wird ein paar Croissants für ein spätes Frühstück geben und ganz Hackathon-mäßig werden wir Pizza bestellen sobald uns der Hunger plagt.
Auf der Agenda steht: Website und CI/Logo für das Future Center, coole kleine Merch-Sachen wie Sticker oder einen Flyer, den man weiter geben kann, sowie ein Slide Deck, das wir Interessierten zeigen können. Mitmachen lautet die Devise, also am besten Laptop mitbringen. Wir freuen uns auf euch!
Idee zur Logoentwicklung über "Golden Record" - eine Art CD, die auf den Weltraumsonden Voyager 1 und 2 angebracht sind um einer außerirdischen Zivilisation einen Auszug zum menschlichen Leben zu geben. Auf dieser Disc eine Sternkonstellation eingeschrieben, die den Ort der Erde relativ zum umliegenden Sternen (in diesem Fall sog. Pulsare) aufzeigt.
Wir haben diese Sternkonstellation in ein Liniendiagramm kopiert und als Grundlage für das Logo genutzt und mit Schriftarten und Namen variiert. Die Ergebnisse sind im Folgenden zu finden:
creature space: * Schöpfung auf Latein übersetzt heißt creaturae * Wir sind alle Kreaturen - Schöpfungen um zu schaffen * Kreatur ist aber auch etwas, das geschaffen wird, aber auch schaffen kann * "creature" vereint damit den Fokus auf die kreierende Person mit dem Prozess der Kreativität * "space" ist allgemein genug, dass Raum gegeben wird um zu erstellen und stellt damit auch die Weite/Tragweite des Konzepts dar * "future" kann implizit im Wort "creature" gesehen werden. Einerseits durch den Zusammenhang über den Wortteil "ture" und andererseits darüber, dass die Zukunft, das einzige ist, das wir beeinflussen können * Kreativ/Kreativität wird auch von Kreatur/creature abgeleitet. Insofern ist die "creature" der Ursprung der Kreativität. Insofern passt Ursprung auch zum Konstellationsbild * Man kann das Konstellationsbild im Design variieren. Zum Beispiel könnte man die Konstellation in 3D modellieren und dann aus verschiedenen Perspektiven rendern. Oder man könnte die Konstellation auf verschiedenen Ebenen interpretieren: Sterne, Orte in Nürnberg, Individuum vs. andere Personen, etc. * Das Konstellationsbild könnte auch animiert und/oder dynamisch sein * Kreatur könnte im Deutschen erstmal negativ konnotiert sein
Der „Space“ als „Center“
Raum („Space“) für Interaktion und Kommunikation ist die Basis für den Output, der im FC entstehen kann
Center impliziert eine zentrale „Location“ - es gibt nicht „den Center“
Space ist ergebnisoffen und mehrdeutig auslegbar
Space: Fokus auf Denzentralität
Referenz zum Weltraum
meeting notes und snippets zum neudenkertreffen am freitag vor weihnachten
unser jam / hackathon zum urban future center am 1. und 2. februar im coworking space nürnberg
Vision Statement Future Center (Thor)
Das Future-Center ist ein gesellschaftlicher Netzwerkknotenpunkt (von Neudenkern), der (durch offenen Austausch) einen starken energetischen Output generiert. Dieser Output bezieht sich auf kreativ erzeugte zukünftige Anwendungen bzw. Modelle technischer, gesellschaftlicher oder kultureller Natur. Der Output bereichert und inspiriert die mit dem FC in Verbindung stehenden Organisationen und Individuen (Unternehmen, Gesellschaften, freie Akteure etc.) so stark, dass diese ihrerseits weitere Umsetzungen und Realisationen bewerkstelligen. So entsteht ein nahezu viraler Ausbreitungsmechanismus, der zu einer beschleunigten gesellschaftlichen Evolution führt - und zwar nicht nur auf Märkte bezogen, sondern in ganzheitlicher Hinsicht. So steht auch nicht immer der wirtschaftlich gezielte Aspekt im Mittelpunkt, sondern der für die jeweiligen Mitglieder interessante, ohne per se finanziellen Gewinn generieren zu wollen. (Nur mittels Mutation ist Evolution möglich.)
Das Future-Center setzt seinen Mitgliedern einen grundinspirierenden Rahmen, der die kreative Kommunikation und Interaktion besonders fördert. Der (geschützte) barrierefreie und umfassend ästhetisch gestaltete Raum bietet unterschiedliche Inseln der Konzentration, Stimulation, Entspannung, Versammlung, Separation, neben gedanklicher auch materieller Kommunikation, spezieller Visualisierung sowohl Themen- als auch gruppenbezogen. Alle Komponenten sind darauf ausgerichtet mit seinen Akteuren eine „Atmosphäre des Vertrauens und der Achtsamkeit auf dem Feld der Experimentierfreude“ zu schaffen in einem immerwährenden Prozess.
Eine Finanzierung erfolgt durch die „Einmietung“ von Unternehmen, die sich unmittelbar von dieser besonderen Atmosphäre, den Strukturen und dem Geist inspirieren lassen wollen und sich darin bewusst eingliedern.
Vision Statement Future Center (Imran) Das Future Center ist ein Ort für die kreative Öffentlichkeit um Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft zu übernehmen. Hier entstehen Projekte und Konzepte für ein nachhaltiges Miteinander, einer weltoffenen aber regional getriebenen Gesellschaft. Jeder ist willkommen solange man sich gegenseitig exzellent behandelt – be excellent to each other.
Vision Statement Future Center (Manuel) At UFC our vision is to create a better and more sustainable future for the people, the city and the planet.
das nächste arbeitstreffen findet am 20. dezember parallel zum neudenkertreffen im josephs statt
wir machen ein sprint wochenende im coworking space ende januar um eine grundlage für ci und marke zu bauen
jede(r) formuliert für sich seinen persönlichen vision zum ufc
jede(r) formuliert hypothesen und tests, die wir dann am 20ten in eine testing roadmap gießen
alle dokumentation landet (offen und transparent) auf gitbook, holt euch accounts bei franka dafür
Hier noch etwas zum Nachlesen der Pulsarkoordinaten:
Juristen finden hier ein Abonnement des Beck-Verlags um sich mit den aktuellen Gesetzestexten auseinandersetzen zu können (Lockmittel für arme Studenten, die sich das Beck-Abo nicht leisten können)
BWLer finden Bücher und können mit ihrem Macbook und ihren weißen Sneakers da sitzen und so tun, als ob sie einen wesentlich Beitrag zur Gesellschaft leisten aber in Wirklichkeit nur da sind um die Techies auszubeuten, bis die Techies feststellen, dass ein BWLer doch gar nicht so eine doofe Idee ist
Alle Ergebnisse des Workshops im PDF:
Konzeptdefinition: Das Urban Future Center ist eine lose/ Gemeinschaft/Stamm/Organismus/Ökosystem lebendige Kultur Nährboden, die sich in einem physischen Raum widerspiegelt.
Dieser Ort ist offen für alle, der sich über gemeinsame Werte definiert
Verschiedene Ziele
Zukunft mitgestalten.
Jeder Tag ist Tag der offenen Tür
Ko-kreativer, ermächtigender Innovationsplattform heterogener Kompetenzverbund Marktplatz und Austausch
Abstimmung unter zentralen Akteuren
Projekte, die die Gesellschaft verändern
Zusammen lernen, rekombinatives lernen
Sich zwischen verschiedenen Gesellschaftsteilen austauschen
Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit
Neue Entwicklungen/Technologien/Konzepte verstehen -> Einblick in state of the art
Ort für Trendinformation, Interaktion, Trendinformationen bekommen
coworking, coliving, cohacking, cocreating, cocosnuss, codevelopment
FabLab, CreaLab, NährbodenLab, LabLab, Gesellschaftslabor
Interaktionsaufrufe, Hackathon, Pretotyping
Zugang schaffen, gesellschaftliche Inklusion
Guide, Wegbegleiter: "Komplexe Themen verständlich machen"
passiver Teilnehmer -> aktiver Teilgeber
Mehrwert schaffen
innovator's dilemma lösen durch verschiedene Techniken
Zielgruppenübergreifende Problemlösungsstrategie
DET - Create Ideas
Selbst Verantwortung für dich und für die Zukunft übernehmen (Responsible Future Center...), Partizipationsauftrag/pflicht
Public Stakeholder Center; Createholder
Verschiedene Ebenen des Commitments
noisebridge -> Gesellschaftsbrücke (involviert auch die Leute, die unter der Brücke wohnen), Vertrauen
turbo-kapitalismus, social benefit corp, non-profit